
Pandemieverträge der WHO: Die geplanten Änderungen
Jürg Zimmermann hat die geplanten Änderungen der Pandemieverträge in einem Dokument zusammengestellt, 21.07.2023.
Die gravierendsten geplanten Änderungen betreffen die Klausel, dass die Beschlüsse der WHO neu für alle Mitgliedsstaaten bindend sein werden.
Pandemievertrag und globle Überwachung
Silvia Behrendt und Amrei Müller, Multipolar, 5.07.2022
Im Mai 2024 werden in der WHO über die Änderungen der Pandemieverträge abgestimmt. Werden diese Änderungen angenommen, hat dies gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik der Mitgliedsstaaten.
Was läuft bei den Mädchen und jungen Frauen schief?
Denise Jeitziner, Tages-Anzeiger, 14.12.2022
Starke Zunahme psychischer Störungen: Vor allem Mädchen und junge Frauen sind betroffen
Tages-Anzeiger, 13.12.2022
Corona-Impfnutzen: Berset und BAG verbreiteten Unwahrheiten
Urs Gasche, Infosperber, 1.11.2022
Covid: «Wir wissen, dass da gefährliche Forschung im Gang war»
Martina Frei, Infosperber, 17.10.2022
Der renommierte US-Professor für Ökonomie Jeffrey D. Sachs fordert eine unabhängige Untersuchung zu den Ungereimtheiten bezüglich der Herkunft des Sars-CoV-2-Virus.
Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren
Martina Frei, Infosperber, 28.8.2022
How the organized Left got Covid wrong, learned to love lockdowns and lost its mind: an autopsy
Christian Parenti, Grauzone, 31.3.2022
Wird der globale Pandemie-Vertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen?
Norbert Häring, 28.3.2022
Spitalanweisungen wegen Corona sind tiefer als ausgewiesen
Urs Gasche, infosperber, 8.1.2022
«Die Situation jetzt ist völlig irrational»
Pietro Vernazza, infosperber, 6.1.2022
“España tendría que vacunar a su sistema de salud, fortalecerlo para la fase endémica”
Javier Salas, El Pais, 2.1.2022
“Spanien sollte sein Gesundheitssystem impfen und es für die endemische Phase stärken”
Javier Salas, El Pais, 2.1.2022
Der Artikel zeigt, dass in anderen Ländern Diskussionen geführt werden, die viel grundsätzlicher sind als in der Schweiz, auch wenn sich nicht alle Aussagen mit unserer Meinung decken.
Ex-Spitaldirektor: Warum hängt alles von 865 Intensivbetten ab?
Urs Gasche, infosperber, 18.12.2021
Liebes BAG, wir hätten da ein paar Fragen
Radio Stadtfilter, 17.12.2021
2020: Covid-Patient*innen belegten 4,2% aller Betten in Spitälern
infosperber, 19.11.2021
«Eine optimale Pflege ist nicht mehr möglich»
Christian Egg, work, 1.10.2021
Kinderkliniken in Berlin gesperrt: „Wir leben in einem gefährlichen Mangelland“
Miray Caliskan, Berliner Zeitung, 30.9. 2021
Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?
Werner Vontobel, Infosperber, 13.8.2021
Impfstoffe: Knebelverträge sollten 10 Jahre geheim bleiben
Urs Gasche, Infosperber, 8.8.2021
Nach Covid-19-Jahr: Über 800 Millionen Menschen leiden Hunger
Christian Müller, Infosperber, 19.7.2021
In der Pflege die menschliche Würde verteidigen
Lydia, im Juni 2021, erschienen in der Broschüre "Der Erreger". Bestellbar unter: dererreger@posteo.de
Das Spital, das keine Kranken will
Michael Furger und Peter Hossli, NZZ am Sonntag, 23.5.2021
Mitten in der Pandemie sagt Gregor Zünd, Chef des Unispitals Zürich, wie er Spitalbetten abbauen will und das Krankenhaus der Zukunft ähnlich wie Online- Banking funktionieren soll – gewollt und gesteuert durch das Spitalmanagment. Das Wort Pflege kommt ihm nicht einmal über die Lippen.
«Lifestyle-Linke treiben Gesellschaft auseinander»
Sahra Wagenknecht, Echo der Zeit, SRF, 7.5.2021
Corona-Impfung: (K)eine Chance!?
RTV Regionalfernsehen, 17.4.2021
Intensivbetten: Versorgen muss man wollen
Drehli Robnik, DerStandard, 14.4.2021
Social Distancing als dauerhaftes Organisationsprinzip der Gesellschaft?
Lydia, Lesebrief P.S., 19.3.2021
Irren ist wenigstens menschlich
Barbara Duden und Kirsten Vogeler, im Februar 2021
Der seltsame Fall der Swiss National Covid-19 Science Task Force
Catherine Riva und Serena Tinari, medinside, 26.2.2021
Hunderte von Fachpersonen sind plötzlich offenbar keine mehr
Stefan Miliius, Die Ostschweiz, 16.2.2021
Offener Brief
Aletheia, 10.2.2021
Ärzt*innen haben diesen Brief an alle ParlamentarierInnen, Kantonsärzt*innen und den Bundesrat geschickt, unterzeichnet von über 1000 Personen, mehrheitlich aus dem Gesundheitswesen. Sie fordern die Beendigung aller Corona-Massnahmen, weil sie für die Volksgesundheit mittlerweile schädlicher sind als das Virus.
Die Ärmsten leiden weltweit mehrfach unter Corona
Helvetas-Studie, 10.2.2021
Kranksein verboten! Einspruch gegen ZeroCovid
Angelika Grubner, im Februar 2021
Corona besiegen?
Andreas Wulf, medico international, 25.1.2021
ZeroCovid: Ausweg oder Irrweg? Raul Zelik vs. Ulrike Guérot
Deutschlandfunk, Streitkultur, 23.1.2021
Pandemiegeschichte 2: Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus unsere Welt verändern konnte
Paul Schreyer, Westend Verlag, 2020
Warum Zwangsmassnahmen und Milliarden nur bei Corona ?
Urs Gasche, Infosperber, 29.12.2020
Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund
Urs P. Gasche, Infosperber, 15.10.2020
Wie die Maske zum Zug kam
Florian Fisch, Horizonte, September 2020
«Never waste a good crisis»
Annamaria Müller, Heime & Spitäler, 16.8.2020
«Das sieht eher nach Irrsinn aus»
Gerd Antes, Bund, 13.8.2020
Unispital-Präsident fordert andere Spitalfinanzierung
Medinside, 13.7.2020
«Soziale Medizin gibt es nur, wenn man kämpft»
Janina Kehr, WOZ, 14.5.2020
Pandemiegeschichte 1: Geschäft mit der Schweinegrippe
SRF Rundschau, 7.4.2010.
Kritische Sendung zum Umgang mit der Schweinegrippe. Der Moderator fragt sich, ob die WHO mit der Pharmaindustrie unter einer Decke stecke. Zur Zeit wäre ein solcher Beitrag kaum denkbar.